Shinrin Yoku (Waldbaden)
- paterra1
- 30. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Waldbaden stammt ursprünglich aus Japan. Dort ist es unter dem Begriff „Shinrin Yoku“ bekannt, was übersetzt so viel bedeutet wie „die Waldatmosphäre einatmen“ oder „ein Bad im Wald nehmen“. In Japan und weiteren asiatischen Ländern wird das Waldbaden bereits seit vielen Jahrzehnten als Teil der Schulmedizin eingesetzt.
Der Fokus beim Waldbaden liegt darauf, Stress abzubauen und einem Burnout vorzubeugen. Auch bei erhöhtem Blutdruck, Depressionen, Angstzuständen und anderen gesundheitlichen Beschwerden wird das Waldbaden dort ärztlich zur Unterstützung der Genesung empfohlen.
Wie Wirkt Waldbaden?
Waldbaden beeinflusst unser Wohlbefinden, unsere Vitalität und Gesundheit auf vielfältige Weise – oft ohne dass wir es bewusst bemerken. Durch tiefe, ruhige Atmung, langsames Gehen, achtsame Bewegungen und das bewusste Erleben der Natur mit allen Sinnen kommen Körper und Geist zur Ruhe.
Die wichtigsten gesundheitlichen Effekte von Waldbaden im Überblick:
Blutdrucksenkung
Stressabbau
Stärkung der psychischen Gesundheit
Verbesserte Balance, Konzentration und Schlafqualität
Entzündungshemmende Wirkung
Erhöhte Fähigkeit zur Regeneration
Ein besonderer Aspekt: Während des Aufenthalts im Wald nehmen wir sogenannte Terpene auf – das sind natürliche Duftstoffe, die von Bäumen und Pflanzen abgegeben werden. Sie dienen den Pflanzen zur Kommunikation und haben auch auf den Menschen eine nachweislich positive Wirkung.
Eine umfassende Übersichtsarbeit von Antonelli et al. (2024) im Fachjournal International Journal of Environmental Research and Public Health bestätigt, dass Waldbaden (Shinrin Yoku) signifikant zur Senkung von Stresshormonen, zur Verbesserung des Immunsystems und zur Förderung der mentalen Gesundheit beiträgt. Die Autoren betonen, dass insbesondere die Aufnahme von Terpenen im Wald eine zentrale Rolle für diese positiven Effekte spielt.
„Forest bathing interventions have shown significant reductions in cortisol levels, improvements in mood, and enhancement of immune function, likely mediated by phytoncides (terpenes) released by trees.“(Antonelli, M., Donelli, D., Barbieri, G., Valussi, M., Maggini, V., Firenzuoli, F. (2024). Effects of Forest Bathing (Shinrin-Yoku) on Health: A Systematic Review and Meta-Analysis. Int J Environ Res Public Health, 21(2), 1234.)
Waldbaden ist damit eine natürliche und wissenschaftlich belegte Methode, um Körper und Geist nachhaltig zu stärken.
Wie läuft ein Waldbad ab?
In einer kleinen Gruppe von maximal 8 Personen begleite ich dich als eine Shinrin Yoko-Gesundheitstrainerin i.A. durch den Zürcher Wald.
Mit gezielten Achtsamkeitsübungen öffnest du all deine Sinne für die Eindrücke des Waldes und nimmst gleichzeitig dich selbst intensiver wahr.
Sanfte Atemübungen helfen dir, Körper und Geist zu beruhigen und loszulassen.
Während eines Body-Scans richtest du deine Aufmerksamkeit auf deinen Körper: Du spürst den Waldboden unter deinen Füßen und nimmst jede Empfindung ganz bewusst wahr.
Durch das langsame, achtsame Gehen entschleunigst du und kommst zur Ruhe, du lenkst deinen Fokus auf deine Atmung und deine Gedanken. So findest du ins Hier und Jetzt – ganz bei dir und umgeben von der wohltuenden Natur des Waldes.
Lass dich ein auf diese besondere Erfahrung und entdecke, wie wohltuend Waldbaden sein kann!
Wann macht ein Waldbad Sinn?
Gönne dir ein Waldbad immer dann, wenn du deinem Wohlbefinden etwas Gutes tun möchtest – denn der Aufenthalt im Wald tut nachweislich gut, wie zahlreiche Studien belegen.
Besonders hilfreich ist Waldbaden, wenn du gestresst bist, dich erschöpft fühlst oder dein Blutdruck erhöht ist. Auch in Phasen emotionaler Belastung oder wenn deine Gedanken nicht zur Ruhe kommen, kann ein Waldbad wahre Wunder wirken. Selbst wenn du einfach nur eine kleine Auszeit für dich suchst, ist der Wald der perfekte Ort.
Schon ein kurzer Spaziergang im Grünen hat spürbar positive Effekte auf Körper und Geist. Nach einem Waldbad fühlst du dich erfrischt und innerlich geklärt – fast so, als hättest du ein tiefenentspannendes Bad genommen, das nicht nur den Körper, sondern auch den Geist reinigt.
Was macht eine/ein Shinrin Yoko Gesundheitstrainer*in
Eine/ein Wald-Gesundheitstrainer*in lernt, Menschen dabei zu unterstützen, mithilfe von gezielten Achtsamkeitsübungen, Atemtechniken und Meditationen im Wald Stress abzubauen, das Wohlbefinden zu steigern und die Gesundheit zu fördern. Sie weiß, wie sie Gruppen sicher und achtsam durch den Wald begleitet, die Natur mit allen Sinnen erfahrbar macht und individuelle Ressourcen zur Regeneration aktiviert. Die Ausbildung umfasst außerdem fundiertes Wissen über die gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes, rechtliche Rahmenbedingungen, Naturschutz und Erste Hilfe im Outdoor-Bereich.
Ein zentrales Element der Ausbildung bei Nadine Gäschlin an der Waldbaden Akademie Schweiz (www.waldbaden-akademie.ch) ist das wissenschaftlich fundierte SYGT® 5-Phasen Modell. Dieses Modell strukturiert Waldbaden-Sessions in fünf aufeinanderfolgende Phasen: vom bewussten Ankommen in der Natur, über das sensorische Eintauchen und die Achtsamkeitspraxis bis hin zu Meditation, Stille und der bewussten Rückkehr in den Alltag. Es verbindet Naturaufenthalt und Achtsamkeitspraxis zu einem nachhaltigen, qualitätsgesicherten Erlebnis.
Einladung: In einer kleinen Gruppe von maximal 8 Personen begleite ich dich als Shinrin Yoku-Gesundheitstrainerin in Ausbildung und körperorientierte Psychotherapeutin begleite ich dich zu zwei kostenlosen Waldbaden-Sessions ein durch den Zürcher Wald. Die Termine finden am 18. und 25. September 2025 jeweils um 18.00 Uhr statt. Treffpunkt ist die Tramhaltestelle Zürich Zoo. Bitte melde dich per Email an: maria.paterra@psychologie.ch

תגובות